Nutzen Sie die 2. Säule für eine Optimierung der Rendite
Ihres Ersparten. Der Bund fördert die Vorsorge, gewährt Steuervorteile und
ermöglicht Ihnen so eine Zusatzrendite. Wichtig ist eine detaillierte Planung,
damit Sie Ihren Handlungsspielraum voll ausschöpfen können. Wegen der tiefen
Zinsen ist der PK-Markt in Bewegung gekommen – jetzt lohnt es sich für Sie,
Ihre Situation zu überprüfen.
Wir gehen der Frage nach, was Sie von der 2. Säule
erwarten können, welche unterschiedlichen Lösungen am Markt verfügbar sind und wie
es um die Sicherheit und Transparenz des Ersparten bestellt ist.
1. Handlungsspielraum bei der Pensionskassen-Lösung
Sind
„1e-Pläne“ 1A?
In Anlehnung an den Gesetzesartikel 1e BVV2 heissen
Pensionskassen-Lösungen mit freier Wahl der Anlagestrategie „1e-Pläne“. Diese
liegen aktuell im Trend, weil Sie Transparenz über Ihre Anlagen haben und Ihnen
die Rendite daraus uneingeschränkt zugute kommt.
Der Gesetzgeber hat im Herbst 2017 die
Rahmenbedingungen für die 1e-Sammelstiftungen festgelegt und so Klarheit
geschaffen. Es handelt sich dabei um eine separate Kader-Vorsorgeeinrichtung
für den Teil des Einkommens ab CHF 126‘900.
„1e-Pläne“ können die geeignete Lösung für Personen mit
hohem Einkommen sein und bringen viele Vorteile:
Geld
|
Sie sparen Steuern, zahlen keine Umverteilungsbeiträge und kennen die Kosten |
Freiheit und Transparenz
|
Sie bestimmen die Anlagestrategie und haben Kontrolle über die Wertentwicklung der Anlagen
|
Individualität
|
Mit dem Pensionskassengeld die Hypothek finanzieren |
Sicherheit
|
Versicherungsleistungen nach Bedarf zur Absicherung Ihrer Familie |
Bei Implementierung ist der administrative Aufwand begrenzt,
weil der bestehende Plan für die Mitarbeiter nicht verändert wird. Das
Einkommen bis CHF 126‘900 bleibt in der Basiskasse versichert. Das 1e-Vermögen
ist vom bestehenden Pensionskassenvermögen vollständig getrennt. Sie erreichen
so eine Verteilung der Risiken und zudem wird in der 1e-Kaderkasse die
Auszahlung des gesamten Vorsorgevermögens im Todesfall garantiert.
2. Versicherter
Jahreslohn
Was ist attraktiver, sich mehr Lohn oder Dividende auszahlen zu lassen? Wir
empfehlen, die Pensionskassenleistungen in die Betrachtung mit einzubeziehen.
Nicht nur steigen mit höherem versichertem Einkommen die
Absicherungsmöglichkeiten für Ihre Familie, sondern es kann auch von
Steueroptimierungsmassnahmen profitiert werden. Einkäufe in die Pensionskasse
sind voll vom steuerbaren Einkommen abziehbar und die Vermögenssteuer entfällt.
Ein weiterer Stellhebel sind die Sparbeiträge. Je höher diese festgesetzt werden,
desto mehr steuerlich nutzbare Einkaufslücke entsteht. Der maximale Wert liegt bei
25% des versicherten Jahreslohnes und kann rückwirkend ab Alter 25 so
festgesetzt werden.
3. Wie
funktioniert die Umverteilung in der Pensionskasse
Die vom Bundesrat festgelegten Leistungen für den obligatorischen Teil der Pensionskasse sind höher, als dies Pensionskassen mit Wertschriftenerträgen erwirtschaften können. Entsprechend werden Leistungen bei Personen mit Einkommen über der obligatorischen Grenze von CHF 84'600 gekürzt.
Der aktuell gültige Umwandlungssatz für den obligatorischen
Teil der Pensionskasse liegt bei 6.8%. Das heisst, bei einem Altersguthaben von
bspw. CHF 100‘000 erfolgt eine Umwandlung in eine Rente in Höhe von jährlich
CHF 6‘800. Dabei handelt es sich um ein Versprechen, das nicht nach unten
angepasst werden kann, auch wenn der Anlageerfolg rückläufig ist. Damit dies
für die Pensionskasse nicht zu einem Verlust führt, wäre eine jährliche Rendite
von 5% nötig. Ein zu grosses Versprechen!!
Im heutigen Negativ-Zinsumfeld ist dieser Wert mit
vernünftigem Risiko nicht dauerhaft zu erreichen. Fehlende Renditen werden mit Kürzung
von Umwandlungssätzen und Zinsen im Überobligatorium kompensiert.
4. Leistungen / Anbieter
Wann haben Sie das letzte Mal die Leistungen Ihrer
Pensionskasse überprüft? Es existieren unterschiedliche Modelle, welche auf
Ihre Bedürfnisse abzustimmen sind. Mit einer Vollversicherung von einer
Lebensversicherungsgesellschaft können Sie sämtliche Risiken delegieren.
Allerdings zum Preis von sehr tiefen Renditeaussichten. Sammelstiftungen bieten
da speziell in Sachen Anlagen mehr Handlungsspielraum.
Es geht aber nicht nur um Anlagen, Rendite und
Steuerersparnis, sondern auch um Versicherungsleistungen. Die Familie lässt
sich zu bedeutend attraktiveren Konditionen absichern, als dies als
Privatperson möglich ist. Im Kollektivvertrag einer Pensionskasse lassen sich
bessere Konditionen aushandeln.
Mit einer Finanzplanung bekommen Sie einen Überblick, wie
sich Ihr Einkommen bei Invalidität oder Tod verändert, welche Lücken gegenüber
Ihren Fixkosten bestehen und wie diese gedeckt werden können. Die Pensionskasse
ist ein ideales Gefäss zum Schutz Ihrer Familie.
Ja, ein unverbindlicher Pensionskassen-Check interessiert mich!