Vorsorge durch ein rechtssicheres Testament
Gerade wenn Sie ein grösseres Vermögen besitzen, ist es wichtig, ein rechtsgültiges Testament zu erstellen. Ein handschriftliches Testament muss vollständig eigenhändig verfasst, mit Ort und Datum versehen und unterschrieben sein. Alternativ können Sie auch ein öffentlich beurkundetes Testament bei einem Notar errichten, was besonders bei komplexen Vermögensverhältnissen empfehlenswert ist.
Durch die Anpassung der Pflichtteile und die grössere Gestaltungsfreiheit können Sie nun besser über Ihren Nachlass bestimmen. Dies ist besonders relevant, wenn Sie Vermögen an wohltätige Organisationen, Freunde oder entfernte Verwandte vererben möchten. In jedem Fall sollten Sie das Testament regelmäßig überprüfen und an Ihre Lebensumstände anpassen, zum Beispiel nach einer Scheidung oder beim Dazukommen von neuen Familienmitgliedern.
Der Erbvertrag als Alternative zum Testament
Für Personen mit umfangreichen Vermögenswerten kann ein Erbvertrag eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung zum Testament darstellen. In einem Erbvertrag wird der Nachlass verbindlich mit den Erben geregelt, und er kann nicht mehr einseitig geändert werden. Dies bietet Sicherheit und Klarheit für alle Beteiligten. Vor allem bei grossen Vermögen und Unternehmensbeteiligungen ist ein Erbvertrag oft eine geeignete Lösung, um Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden.
Die Rolle der Vermögensverwaltung in der Nachlassplanung
Eine professionelle Vermögensverwaltung kann Sie dabei unterstützen, Ihre Nachlassplanung optimal zu gestalten. Dies umfasst nicht nur die Erstellung eines Testaments, sondern auch die Sicherstellung, dass Ihr Vermögen nach Ihren Wünschen verwaltet und verteilt wird. Insbesondere bei größeren Vermögen ist es ratsam, frühzeitig die Nachfolge zu planen, um die steuerlichen Aspekte und die Wünsche der Erben zu berücksichtigen. Auch Schenkungen zu Lebzeiten können eine sinnvolle Strategie sein, um Ihr Vermögen zu übertragen und gleichzeitig die Steuerlast zu minimieren.