Kennen Sie Ihre Vorsorgelücke? Ein Beispiel

Typischerweise decken die AHV- und die Pensionskassenrente die Lebenshaltungskosten nach der Pensionierung nicht mehr ab. Es entsteht eine so genannte "Vorsorgelücke". Besonders Gutverdienende neigen dazu, die unzureichenden AHV- und BVG-Leistungen zu unterschätzen, die ihren Lebensstandard nach der Pensionierung eigentlich absichern sollten. Anhand eines Beispiels wird die grosse Vorsorgelücke über die Jahre verdeutlicht:


* In diesem Beispiel beträgt die Vorsorgelücke insgesamt CHF 1 118 000. Sie ergibt sich aus der angenommenen jährlichen  Vorsorgelücke von CHF 55 900, multipliziert mit der durchschnittlichen Lebenserwartung einer 65-jährigen Person, die voraussichtlich 20 Jahren Rente beziehen wird.


Wie kann man einer solch grossen Lücke vorbeugen? 

  • Frühzeitige Planung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Altersvorsorge. Je früher Sie mit dem Sparen beginnen, desto mehr profitieren Sie von Zinsen und Zinseszinsen.
  • Sparen in der Säule 3a: Nutzen Sie die gebundene Vorsorge (Säule 3a), um steuerbegünstigt für das Alter zu sparen. Hierbei können Sie jährlich einen bestimmten Betrag einzahlen. Dieser Betrag kann vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. 
  • Zusätzliche Vorsorge: Neben der AHV (Alters- und Hinterlassenenversicherung), der Pensionskasse und dem 3a-Sparen, die gesetzlich vorgegeben und limitiert sind, ist es wichtig, gezielt weitere Ersparnisse zu äufnen, um die Vorsorgelücke zu decken. 
  • Investieren: Geldanlagen wie Aktien, Fonds oder Immobilien helfen, langfristig Vermögen aufzubauen und die Vorsorgelücke zu schliessen. Dabei profitieren Sie vom Zinseszinseffekt. Sachwertanlagen schützen Sie zudem vor der Geldentwertung (Inflation). Es ist ratsam, sich vorher gut zu informieren oder einen Finanzberater hinzuzuziehen.
  • Aufklärung und Beratung: Informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Vorsorgemöglichkeiten und suchen Sie professionelle Beratung, um die für Ihre Situation passende Strategie zu finden.

Unabhängige Finanzberatung als Entscheidungsgrundlage


Es ist ratsam, möglichst frühzeitig eine umfassende Finanzplanung zu erstellen. So gewinnen Sie Klarheit bezüglich Ihrer langfristigen finanziellen Ziele und Bedürfnisse. Als unabhängige Finanzberater können wir frei von Interessenkonflikten Ihre individuellen Umstände und Bedürfnisse analysieren.

Wir begleiten Sie aber auch langfristig bei der Anlage Ihrer Vermögenswerte und prüfen regelmässig, ob Sie Ihre langfristigen Ziele erreichen.

Ihr Ansprechpartner

Ansprechpartner

Theodor Härtsch

Partner

Tel.: +41 52 214 28 27

Kontaktieren Sie uns
Asio Finanz AG

Technikumstrasse 92
Postfach 1510
CH-8401 Winterthur
Tel: +41 52 214 28 28